Handelsniederlassung

Handelsniederlassung
Hạn|dels|nie|der|las|sung 〈f. 20
1. örtlicher Mittelpunkt des kaufmänn. Geschäftsbetriebes; Sy Handelsplatz, Kontor (2)
2. Inbegriff der zu diesem Betrieb vereinigten Produktionsmittel inklusive Forderungen, Schulden u. Kundschaft

* * *

Hạn|dels|nie|der|las|sung, die:
Niederlassung eines Handelsunternehmens in einer Stadt, an einem Ort.

* * *

Hạn|dels|nie|der|las|sung, die: Niederlassung eines Handelsunternehmens in einer Stadt, an einem Ort.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelsniederlassung — (Niederlassung, Etablissement, Handelsgeschäft, auch Geschäft schlechthin) ist zusammenfassende Bezeichnung aller zu einem kaufmännischen oder gewerblichen Zwecke vereinigten Produktionsmittel (Sachen, Forderungen und Schulden, Kredit, Kundschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • HN — Handelsniederlassung EN commercial establishment, trading post …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Empúries — (altgriechisch Ἐμπόριον Emporion, lat. Emporiae, span. Ampurias) war eine antike griechische (ionische) Kolonie in der heutigen katalanischen Provinz Girona im äußersten Nordosten Spaniens. Sie ging auf eine um 600 v. Chr. entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Timbuktu — Tombouctou Timbuktu …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufmannsgerichte — Kaufmannsgerichte, staatliche, im Namen des Landesfürsten Recht sprechende Gerichte, die zur Entscheidung von Streitigkeiten aus dem Dienst oder Lehrverhältnis zwischen Kaufleuten einerseits und ihren Handlungsgehilfen oder Handlungslehrlingen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faktorei — Fak|to|rei 〈f. 18; veraltet〉 überseeische Handelsniederlassung * * * Fak|to|rei, die; , en [mlat. factoria = Geschäft] (veraltet): größere Handelsniederlassung, bes. in Kolonien. * * * Fak|to|rei, die; , en [mlat. factoria = Geschäft] (veraltet) …   Universal-Lexikon

  • Ad-Dakhla — 23.716666666667 15.95 Koordinaten: 23° 43′ N, 15° 57′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Amuthon — Die Geschichte Emdens beginnt um zirka 800, als friesische Kaufleute an der Emsmündung eine Handelsniederlassung anlegten. Im Laufe der Jahrhunderte war Emden – wie Ostfriesland – wechselnden Herrschaften unterworfen. Zugehörigkeit Emdens zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Schamberger — Anlässlich der Trauerfeierlichkeiten im Jahr 1706 angefertigter Stich von Martin Bernigeroth Caspar Schamberger (* 1. September 1623 in Leipzig; † 8. April 1706 ebenda), auch: Casper Schambergen, Caspar Schamberg, war ein deutscher Chirurg, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Schmalkalden — Ein Formosan Caspar Schmalkalden (* 1616 in Friedrichroda, Thüringen; † 1673[1] in Gotha) bereiste als Soldat in holländischen Diensten im 17. Jahrhundert Südamerika und Ostindien. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1652 verfasste Schmalkalden einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”